Dieser Herausforderung müssen sich Pflegekräfte in der stationären 
Langzeitpflege stellen. Sie brauchen Hilfsmittel, um die 
Schlafgewohnheiten zu erfassen und Konzepte zu erstellen, um den 
Bewohnern ausreichend und guten Schlaf gewährleisten zu können. Hierfür 
können in einer Beratung die 10 Regeln zur Schlafhygiene herangezogen 
werden, die nachweislich große Relevanz bei der Korrektur ungünstiger 
Schlafgewohnheiten haben. Aber auch die Anwendung der häufig in 
Vergessenheit geratenen Hausmittel, wie warme Milch mit Honig oder 
Fußbäder mit Lavendel, können erfolgsversprechend sein.
In
 diesem zweiten Modul zur Reihe Schlafprävention werden u. a. 
Beobachtung und Dokumentation sowie nicht medikamentöse Maßnahmen näher 
beleuchtet.
Das neue Modul befinden sich im Bereich 
Prävention > Psychosoziale Gesundheit > Modul 2